7. Historischer Markt 2011 in Obermarsberg

Am 3. und 4. September wurde auf der Eresburg zu Obermarsberg (Hochsauerlandkreis) der VII. Historische Markt veranstaltet. Eine kleine mittelalterliche Welt erwartete die Besucher: Handwerker und Händler, Musici, Gaukler, Waffenschmiede und Komödianten, Lagerleben der historischen Schützen, Gaumenschmaus, Spezereien und edle Getränke, Ackerbau und Viehzucht und eine Zeltstadt mit Lagerleben.
Der Historische Markt wurde bereits zwei Tage vor dem offiziellen Beginn eingeläutet: Die Historischen Schützen von Obermarsberg marschierten vom 1. bis 3. September von Medebach nach Obermarsberg um an die alten Handelswege zu erinnern, über die die Händler quer durch Deutschland auch zu den Märkten nach Obermarsberg und Horhusen (Niedermarsberg) zogen. Der Tross bewegte sich in voller Rüstung und mit Pferdegespann, versorgt durch die „Marketenderinnen vom Eresberg“, entlang der über 1.000 Jahre alten „Heidenstraße“ in Richtung Korbach und über eine weitere alte Handelsstraße, den „Frankfurter Weg“, bis kurz vor die Tore von Obermarsberg. Am Samstag, dem ersten Markttag, trat der Zug gegen 15 Uhr in Obermarsberg ein und gemeinsam mit dem Schirmherr, Prof. Dr. Patrick Sensburg, wurde der Historische Markt offiziell eröffnet.
Mit über 110 Darbietungen war der diesjährige Markt größer und vielfältiger als je zuvor.
Impressionen vom 7. Historischen Markt in Obermarsberg.
Auf einer Länge von fast tausend Metern stand die alte Stadt auf dem Berge ganz im Zeichen der Historie.
Die Feuerwehr im Einsatz.
Der Brand ist gelöscht.
Reitende Fanfaren Willke Mühle(Usseln)
Hier am alten Backhaus gab es Steinofenbrot von Bäcker Roman.
die Waschfrauen
das Badehaus
Das älteste Bürgerhaus der Stadt Marsberg: Haus Böttcher anno 1589.
der Chirurgus
Beim Apotheker gab es Hochprozentiges, den würzigen Sturmiustropfen zu probieren und zu kaufen.
Sturmiustropfen
Die Kinder lauschen gespannt dem Märchenerzähler.
Holzschuhmacher
Kerzenzieher
Falkner
Korbmacher
Einzigartige Gartenmöbel von C. Otto.
Padberger Spielleute
Nachtwächter
Drei geschniegelte Herren und eine totschicke Dame: „Hilde Wummel“ – Die einzigartige Musikkapelle.
„Mühlenmichel“ von den historischen Schützen zu Obermarsberg
die Wasserguillotine vor der Nikoleikirche.
Dachdecker
Bauchtanzgruppe auf dem Ehrenmalplatz
Der Schandpfahl, Pranger Kaak oder auch Kook genannt, steht vor dem alten Rathaus. An ihm wurden hauptsächlich im 16. Jahrhundert Verbrecher, meist für Mundraub, Feldraub, Schlägereien oder Trunksucht schuldig gesprochen, mit Fußfesseln und Halsband gefesselt und so der Öffentlichkeit zur Verspottung und Abschreckung präsentiert.
Die Ausrüstung der Feuerwehr von Helminghausen.
Auf Wiedersehen zum
8. Historischer Markt 2014
in Obermarsberg
vom 06. – 07. September 2014