CODE_n – CeBIT 2014



In der engeren Auswahl um den CODE_n14 Award waren neben Viewsy noch AutoGrid Systems aus Redwood City in Kalifornien, Sablono aus Berlin und das Münchner Start-up cosinuss°. Insgesamt 450 Bewerber aus 60 Ländern hatten sich in diesem Jahr um einen Platz in der CODE_n Halle beworben; 50 davon stellen sich noch bis Freitag, 14. März, auf der weltgrößten IT-Messe dem Fachpublikum vor. Die Bandbreite der präsentierten Lösungen reicht von in die Zukunft gerichteten Analyseverfahren für die Bereiche Mobilität, Medizin, Finanzdienstleistungen oder Handel bis hin zu Softwarelösungen und Big-Data-basierten Plattformen für den Umwelt- oder Energiesektor.



Seit 2011 haben sich mehr als 1.000 junge Unternehmen bei CODE_n beworben. Viewsy ist Nachfolger von Changers.com aus Berlin und Greenclouds aus Rotterdam, die im vergangenen Jahr den zweifach vergebenen Preis gewinnen konnten. Bei der ersten Auflage des CODE_n Wettbewerbs 2012 konnte sich myTaxi aus Hamburg durchsetzen.
In der Jury vertreten waren neben CODE_n Initiator Ulrich Dietz (GFT Group) Klaas Bollhöfer (The Unbelievable Machine Company), Designer Murat Günak, Prof. Dietmar Harhoff (Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb), Bindi Karia (Silicon Valley Bank), Tobias Kiessling (intelliAD Media), Carsten Knop (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Prof. Dr. Norbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit, Westfälische Hochschule), Dr. Krystian Pracz (EY) und Jens-Uwe Sauer (Seedmatch).


50 der innovativsten Ideen rund um Big Data zeigte CODE_n. Die jungen Unternehmen aus 17 Ländern haben sich mit ihren Geschäftsmodellen unter 450 Bewerbern um den CODE_n Award mit dem diesjährigen Motto „Driving the Data Revolution“ durchgesetzt. Sie hatten während der CeBIT die Chance, sich den Entscheidern und Investoren aus aller Welt zu präsentieren.
„Für die meisten ist das dann aber auch der erste richtig harte Realitätscheck“, sagt Ulrich Dietz, Vorstandsvorsitzender der GFT Group und Initiator von CODE_n. „Die Fragen liegen auf der Hand: Wie innovativ ist mein Geschäftskonzept wirklich? Kann es in Sachen Datenschutz bestehen? Und kann ich am Ende die Fachbesucher von der Praxisrelevanz meiner Idee überzeugen? Die Teilnahme an CODE_n war also eine richtige Bewährungsprobe.“

tado° die Heizungs-App
Zur CeBIT in Hannover präsentierte das Münchner Unternehmen tado° eine neue Version der Heizungs-App und zeigte damit, wie man Daten und die Intelligenz des Internets für Produkte des täglichen Lebens nutzbar machen kann.„Die CeBIT rückt mit Datability die Fähigkeit in den Mittelpunkt, große Datenmengen nachhaltig und verantwortungsvoll zu nutzen“, sagte Oliver Frese, der neue CeBIT-Vorstand der Deutschen Messe AG. Genau das macht das Start-up tado° mit seiner Heizungs-App.
Das Unternehmen aus München brachte Ende 2012 seine intelligente Heizungssteuerung in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Markt. Ein Jahr darauf folgte der Verkaufsstart in Großbritannien und weiteren europäischen Ländern.
tado° hilft Haushalten, dort Energie zu sparen, wo am meisten verbraucht wird. In einem durchschnittlichen deutschen Haushalt wird mehr als 75 Prozent des Energieverbrauchs für das Heizen der Gebäude benötigt. Genau hier setzt tado° an – Die Heizungs-App macht es mit moderner, intelligenter Technologie möglich, ganz automatisch keine Energie unnötig mehr zu verschwenden.
Zur CeBIT 2014 stellte tado° nun die neue Version seiner Web Applikation vor, die es für den Benutzer noch einfacher macht, die Wirkweise der auf Echtzeitdaten basierenden Heizungsregelung zu erleben und zu beeinflussen.
Über tado°
tado° ist die Heizungs App für Privathaushalte, kleine Büros oder Ladengeschäfte. Sie erkennt, wo sich die Bewohner aufhalten und regelt dementsprechend die Temperatur. Zudem werden aktuelle Wettervorhersagedaten und Gebäudecharakteristika berücksichtigt. Durch die völlig automatische Regelung erleichtert tado° nicht nur den Alltag, sondern sorgt zudem für mehr Wohnkomfort und Einsparnisse von durchschnittlich 27 Prozent Heizkosten und CO2*. Die tado° GmbH wurde 2011 von Christian Deilmann, Johannes Schwarz und Valentin Sawadski gegründet. Am Firmenstandort München wird seit rund drei Jahren an der Entwicklung von tado° gearbeitet. Nach dem Marktstart im November 2012 und tausenden Nutzern im deutschsprachigen Raum ist tado° ab Oktober 2013 in ganz Europa verfügbar. Der Name „tado°“ leitet sich aus den japanischen Begrüßungsformen „tadaima“ und „okaeri“ ab. Das bedeutet so viel wie „Ich bin wieder zuhause“ und „Schön, dass du da bist.“
Entwickelt und hergestellt wird tado° in der Region, ganz getreu dem Motto „High-Tech made in Bavaria, designed in Munich, assembled near Ammersee“.
Quelle und weitere Informationen finden Sie auf www.tado.com/de/

Changers.com
Changers.com Gewinner des Code_n Award 2013
Das Berliner Start-up Changers zeigte auf der Messe ein Solarmodul mit dem der Nutzer einen Akku und damit wiederum sein Smartphone aufladen kann. Angebunden ist das System aber am nach eigenen Angaben ersten Marktplatz für den privaten Emissionshandel. In einer Online-Community wird gespeichert, wie viel CO2 der Nutzer eingespart hat, indem er sein Handy nicht über das normale Stromnetz, sondern mit Sonnenenergie aufgeladen hat. In der Community kann der Nutzer dann mit der Menge der selbsterzeugten Solarenergie angeben – und einkaufen gehen. Die Einsparung von Kohlendioxid wird nämlich mit sogenannten Credits belohnt, die gegen Waren und Dienstleistungen eingetauscht werden können.


- Quelle und weitere Informationen unter: www.changers.com
Mit Vorfreude blickte auch Oliver Frese, CeBIT-Vorstand bei der Deutschen Messe, auf das Programm in Halle 16: „CODE_n beleuchtet die Diskussion rund um unser Topthema Datability aus einem ganz besonderen Blickwinkel.

Hochkarätiges Konferenzprogramm
Mit einem hochkarätigen Konferenzprogramm, Panel-Shows und Konzerten präsentierte sich CODE_n auf der CeBIT 2014 als eine der in Europa führenden Startup-Veranstaltungen.





CODE_n hat 2014 zum dritten Mal den CODE_n Award vergeben, diesmal unter dem Motto „Driving the Data Revolution“. Gesucht waren Geschäftsmodelle, die sich dem intelligenten, effizienten Umgang mit riesigen Datenmengen widmen.

GFT steht innerhalb der GFT Group für kompetente Beratung sowie die zuverlässige Entwicklung, Implementierung und Wartung maßgeschneiderter IT-Lösungen. Im Finanzsektor zählt GFT zu den weltweit führenden IT-Lösungsanbietern.
emagine bietet Unternehmen die Möglichkeit, strategische Technologieprojekte flexibel und on-demand mit geeigneten Experten zu besetzen. Dabei verfügt emagine über ein internationales Netzwerk hochqualifizierter Spezialisten.
Die GFT Group mit Sitz in Deutschland steht seit mehr als 25 Jahren für Technologie-kompetenz, Innovationskraft und Qualität. 1987 gegründet, erzielte die GFT Group im Geschäftsjahr 2013 mit mehr als 2.100 Mitarbeitern in 32 Büros einen Umsatz von 264 Mio. Euro (vorläufige, ungeprüfte Zahlen). Die GFT Aktie ist an der Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard) gelistet.
GFT Technologies AG
Felix Jansen
Filderhauptstraße 142
70599 Stuttgart
T +49 711 62042-115
presse@gft.com