Der „Fach-TV-Guide“ für Geflügelhalter
Digitales Fachprogramm zu den aktuellen Brennpunkten – Informationsangebote für die internationale Nutztierhaltungsbranche – 9. bis 12. Februar 2021 – Infos und Anmeldung unter www.eurotier.com
(DLG). Das Fachprogramm für geflügelhaltende Betriebe der „EuroTier digital“, die vom 9. bis 12. Februar 2021 als digitale Veranstaltung stattfinden, steht in weiten Teilen fest. Mit dem DLG-Spotlight „Geflügel“ bietet die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Zusammenarbeit mit dem ZDG (Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft) ein umfangreiches Informationsangebot zu aktuellen Fragenstellungen aus der Praxis und Expertenwissen aus erster Hand.
Die Veranstaltungen finden im Digitalformat auf der Messeplattform https://eurotier.digital.dlg.org/ im Bereich „Fachprogramm“ statt. Besucher können im Anschluss jeder Veranstaltung live mit den Referierenden in einem Diskussionsforum zusammenkommen, Fragen stellen und sich austauschen. Die Fachvorträge behandeln von Tierwohl über Tiergesundheit in der Geflügelhaltung bis zum Ausstieg aus dem Kükentöten alle relevanten Fragestellungen der Geflügelbranche.
Am 9. und 11. Februar finden im DLG-Studio bis in die Abendstunden zwei Themenabende im Rahmen des „International Poultry Events“ der Veranstalter ZDG/EPC/DLG im Talk-Show-Format statt. Zum Auftakt werden am 9. Februar hochkarätige Persönlichkeiten aus der Geflügelbranche sprechen. Unter dem Leitthema „Poultry business – Quo vadis?“ teilen sie ihre Zukunftsvisionen mit dem Publikum. Am Abend des 11. Februar diskutieren Experten aus aller Welt die Einflüsse der Pandemien (AI und Covid-19) auf die Geflügelmärkte. Die Zuschauer sind hierbei eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
Für den Besuch der „EuroTier digital“ wird keine besondere Technik benötigt. Sie brauchen lediglich einen multimediafähiger Computer mit Video- und Audiofunktionen. Ein Ticket gilt für den Besuch an allen Tagen und ist online erhältlich. Alle Videobeiträge des Fachprogramms stehen für registrierte Besucher bis Mitte April 2021 zur Verfügung. Alle Informationen zum Fachprogramm und zur Anmeldung zur „EuroTier digital“ unter www.eurotier.com/de/fachprogramm. Änderungen im Programm sind vorbehalten.
Themenplan des DLG-Spotlights „Geflügel“:
9. Februar 2021
Session „Tiergesundheit“: ab 09:00 Uhr
mit Beiträgen zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes, aktuellen Entwicklungen bei der Schwarzkopf-Krankheit und zur Kükengesundheit
Session „Aviäre Influenza (AI)“: ab 13:00 Uhr
mit Beiträgen zum Stand der Geflügelgrippen in Deutschland und Europa, zu Forschungsansätzen bei der Impfung und zu Maßnahmen bei Aufstallungspflicht
Session „Fütterung“: ab 15:30 Uhr
mit Beiträgen zu den Trends in der Legehennenfütterung, zu Futtermittelzusatzstoffen, zur Renaissance des Roggens und zu regional angebauten Eiweißträgern
sowie ab 18:30 Uhr ein Beitrag der mit einer EuroTier-Silbermedaille ausgezeichneten Respeggt Group zum politischen Geschehen in D und in der EU rund um die in-ovo-Geschlechtserkennung
DLG-Studio:
International Poultry Event, Themenabend I, 19:00-20:30 Uhr:
Poultry business – Quo vadis? High level personalities are painting a global picture; ZDG/EPC/DLG
10. Februar 2021:
Session „Zucht“: ab 09:00 Uhr
mit Beiträgen zu langsam wachsenden Rassen und zur Entwicklung eines Zweinutzungshuhns
Session „Haltungsumwelt“: ab 12:00 Uhr
mit Beiträgen zur Haltungsoptimierung bei Jung- und Legehennen und mit einem ausführlichen Special zur Anreicherung der Haltungsumwelt durch erhöhte Ebenen in der Geflügelmast ab 14:00 Uhr
Session „Kommunikation in der Geflügelwirtschaft“: ab 17:30 Uhr
mit Beiträgen zu aktuellen Kommunikationsformen, zu den Möglichkeiten und Herausforderungen der Social-Media-Nutzung und zum Thema „next generation“-Geflügellandwirte
11. Februar 2021
Session „Umweltwirkungen“: ab 09:00 Uhr
mit Beiträgen zu NH3-mindernden Indoormaßnahmen im Masthähnchenstall und zu den Auswirkungen der TA Luft auf die Geflügelwirtschaft
Session „Digitalisierung im Geflügelstall“: ab 10:00 Uhr
mit Beiträgen zu verschiedenen Systemen zur automatisierten Erfassung von Tierwohl- und Tiergesundheitsindikatoren und zur automatisierten Einstreu
Session „Alternativen zum Kükentöten“: ab 12:30 Uhr
mit Beiträgen zu den Methoden der in-ovo-Geschlechtsbestimmung, zur Bruderhahnmast und der Nutzung von Zweinutzungsrassen
Session „Tierwohl“: ab 16:00 Uhr
mit Beiträgen zur Europäischen Tierwohlkennzeichnung, zur Europäischen Masthuhn-Initiative, zu den KTBL-Indikatoren zur betrieblichen Eigenkontrolle und – aus dem Nachbarland Holland – zur tierfreundlichen Broilermast
DLG-Studio:
International Poultry Event, Themenabend II, 19:00-20:30 Uhr:
Pandemic impacts on the Poultry markets; ZDG/EPC/DLG
12. Februar 2021
Session „Europäische/internationale Märkte“: ab 09:00 Uhr
mit Beiträgen zum Weg der Geflügelwirtschaft im Green Deal, zur Eierwirtschaft in Europa und zum Einfluss der Corona-Pandemie auf die afrikanische Tierhaltungsbranche
Session „Haltung von Spezialgeflügel“: ab 10:30 Uhr
mit Beiträgen zur Wachtel-, Gänse-, Enten- und Straußenhaltung
Session „Verzicht auf Schnabelkupieren“: ab 13:30 Uhr
mit Beiträgen zu den Erfahrungen und Herausforderungen mit unkupierten Legehennen und Puten
Session „Mobilstallhaltung“: ab 15:00 Uhr
mit Beiträgen zur mobilen Legehennenhaltung und Hühnermast sowie zur mobilen Geflügelschlachtung
EuroTier – Weltweit die Leitmesse für Tierhaltungs-Profis
EnergyDecentral – internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung

Quelle und aktuelle Informationen zu den beiden Messen finden Sie unter: www.eurotier.com und www.energy-decentral.com.
Informationen zur „EuroTier/ EnergyDecentral digital“ finden Sie unter www.eurotier.com/de/digital
Die nächste EuroTier und EnergyDecentral findet vom 15. bis 18. November 2022 als Hybrid-Messe statt.