HANNOVER MESSE 2017: Reif für die Fertigungsinsel
Gemeinsam mit 19 beteiligten Partnerunternehmen stellten die Technologie-Initiative SmartFactory KL e. V. und das DFKI ihre weiterentwickelte Industrie 4.0-Anlage in Hannover vor, deren Module nicht mehr in einer Reihe aufgebaut sind, sondern sich erstmals auf drei Fertigungsinseln verteilten.
Hannover: Die erweiterte Demo-Anlage des SmartFactoryKL-Partnerkreises, die im Wesentlichen auf den drei Standards „RFID-Tag-Beschreibung“, „OPC UA-Kommunikation“ und „Normung der Hardware“ basiert, stellt sich somit in einem neuen Layout vor und setzt ein flexibles Transportsystem ein. Da dieses als zentrales Element eine Roboterplattform hat sowie Förderbänder in den Modulen, kann das Produkt, ein individualisierter Visitenkartenhalter, auf verschiedene Weisen hergestellt werden, um eine ortsunabhängige Produktion zu ermöglichen. Das Manufacturing Execution System (MES) trifft nach der standardmäßig definierten Bearbeitung des Produkts in vier Modulen die Entscheidung, wohin das Produkt für seine Weiterverarbeitung transportiert werden soll, basierend auf einer Information vom Integration Bus über die Anlagentopologie.

Technologie-Initiative SmartFactory KL auf der HANNOVER MESSE in Halle 8, Stand D20

Technologie-Initiative SmartFactory KL auf der HANNOVER MESSE in Halle 8, Stand D20
Auf der HANNOVER MESSE 2017 verteilte das flexible Transportsystem das Produkt zwar nur innerhalb eines kleinen Radius, es wird jedoch schnell deutlich, dass dieses Verfahren in der realen Anwendung verschiedene Produktionslinien, Werkshallen oder gar getrennte Standorte umfassen kann. Das richtige Modul für den nächsten Bearbeitungsschritt findet das Produkt, weil es seinen Entscheidungszyklus jeweils über das auf dem RFID-Tag hinterlegte Gedächtnis steuert und von der eingesetzten IT-Struktur dirigiert wird.

Industrie 4.0-Produktionsanlage
„Diesen neuen Use Case verdanken wir der Zusammenarbeit aus Industrie und Wissenschaft am runden Tisch. Durch die Interaktion der Partner auf Augenhöhe, so wie es dem Geist unserer Initiative entspricht, konnten neue Forschungsthemen erfolgreich erarbeitet werden“, so Prof. Dr.-Ing. Detlef Zühlke, Vorstandsvorsitzender der SmartFactoryKL und Leiter des Forschungsbereichs Innovative Fabriksysteme am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Zu den Partnerunternehmen der SmartFactoryKL Industrie 4.0-Anlage gehören Belden/Hirschmann, Bosch Rexroth, CISCO, EPLAN Software & Service, Festo, HARTING, IBM, iTAC, LAPP KABEL, Mettler Toledo, MiniTec, PHOENIX CONTACT, Pilz, proALPHA, SAP, TE Connectivity, TÜV SÜD, Weidmüller und Wibu-Systems.

Industrie 4.0-Produktionsanlage

Industrie 4.0-Produktionsanlage
Industrie 4.0-Produktionsanlage
Die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) stellten die weiterentwickelte Industrie 4.0-Anlage gemeinsam mit den 18 beteiligten Partnerunternehmen auf der Hannover Messe am Stand D 20 Halle 8 aus.
Die erweiterte Demo-Anlage des SmartFactoryKL-Partnerkreises stellt sich in einem neuen Layout vor: Erstmals sind die Module nicht mehr in einer Reihe aufgebaut, sondern verteilen sich auf drei Fertigungsinseln. Durch den Einsatz des flexiblen Transportsystems, das aus einer Roboterplattform als zentralem Element sowie den Förderbändern in den Modulen besteht, kann das Produkt nun auf verschiedene Weisen hergestellt werden.
Weitere Informationen auf der Produkt-Website
Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Die Technologie-Initiative SmartFactoryKL e.V. wurde 2005 als gemeinnütziger Verein gegründet. Ziel war der Aufbau eines Netzwerks von Akteuren aus Industrie und Forschung, die gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchführen – von der Entwicklung und Beschreibung der Vision bis hin zur industriellen Realisierung.
Als europaweit einzigartige herstellerunabhängige Demonstrations- und Forschungsplattform, die innovative Informations- und Kommunikationstechnologien in realitätsnahen industriellen Produktionsumgebungen testet und weiterentwickelt, will der Verein ausgereifte Informationstechnologien in die Fabrikautomation integrieren und damit flexibleren und effizienteren Produktionskonzepten den Weg ebnen.
Seit der Gründung arbeitet die SmartFactory-KL intensiv mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zusammen. Diese Partnerschaft garantiert den Anschluss an die deutsche Spitzenforschung auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien.
Weitere Informationen auf der Unternehmenswebsite
HANNOVER MESSE – Get new technology first!
Die weltweit wichtigste Industriemesse wird vom 24. bis 28. April 2017 in Hannover ausgerichtet. Unter dem Leitthema „Integrated Industry – Creating Value“ ist die HANNOVER MESSE der globale Hotspot für alle Themen rund um die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und der Energiesysteme (Integrated Energy). Sie vereint sieben Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, MDA – Motion, Drive & Automation, Digital Factory, Energy, ComVac, Industrial Supply und Research & Technology. Polen ist das Partnerland der HANNOVER MESSE 2017.