Samsung auf der photokina 2014











Systemkamera NX1 von Samsung
Technische Daten im Überblick
- BSI-CMOS-Sensor (APS-C-Format), Auflösung von 28,2 Megapixeln
- OLED-Sucher mit Auflösung
- LC-Display für Parameteranzeige
- Magnesium-Gehäuse, wetterfest
- NFC-, Bluetooth- und WLAN-Anbindung
- Videoaufnahmen in 4K
- Bis zu 15 Serienbilder pro Sekunde bei voller Auflösung
- 205 Messfelder zur Phasenerkennung
- 209 Messfelder zu Kontrastmessung
- Hybrid-Autofokus
- ISO-Bereich von 100 bis 25.600 (erweiterbar auf 51.200)
- DRIMe V Bildprozessor

Der neue Bildsensor besticht dadurch, das verfügbare Licht effizienter aufzunehmen. Dafür sorgt die rückseitige Belichtung der Sensor-Architektur („back side illumination“, abgekürzt BSI), auf die erstmals überhaupt bei einem Chip im APS-C-Format (25,1 x 16,7 mm) zurückgegriffen wird. Bei dieser Konstruktion wird die Metallisierungsschicht auf der Rückseite der Photodiode platziert. Dies kommt der Lichtempfindlichkeit jedes Pixels zugute, wobei der Wirkungsgrad in den Randbereichen um rund 30 Prozent steigt. Das führt zu einem geringeren Lichtverlust und zu schärferen Aufnahmen als beim Verfahren der „front-side illumination“.





Eine Fotogelegenheit zu verpassen, weil dem Akku die Puste ausgeht, ist ärgerlich. Aufgrund eines neuen Fertigungsverfahrens verbraucht der S5KVB2-Bildsensor weniger Energie, sodass ausdauernder Foto-Spaß garantiert ist. Samsung ermöglicht dies durch den Einsatz einer fortschrittlichen Halbleiter-Fertigungstechnik mit Strukturgrößen im 65-Nanometer-Bereich auf Kupferbasis. Üblicherweise wird in der Herstellung von Kamera-Bildsensoren auf Aluminium und die 180-Nanometer-Technologie gesetzt. Die optimierte Anordnung der Schaltkreise verringert die Wärmeabgabe und den Energieverbrauch deutlich im Vergleich zu herkömmlich hergestellten Sensoren. Außerdem verbessert die geringere Abwärme das Rauschverhalten des Sensors und ermöglicht somit „saubere“ Bilder in brillanter Schärfe und Detailtreue.

Top-Zubehör: Batteriegriff und das neue Teleobjektiv 50-150 mm F2.8 S ED OIS
Die Samsung NX1 ist ab Oktober 2014 zu einem UVP von 1.499 Euro (nur Gehäuse) im Handel erhältlich. Der Batteriegriff ED-VGNX01 wird für 249 Euro zur Verfügung stehen. Das Teleobjektiv 50-150 mm F2.8 S ED OIS kommt für 1.599 Euro (UVP) in den Handel.

Die NX1 punktet mit beeindruckenden technologischen Entwicklungen bei Bildsensor, Bildprozessor und Autofokus-System. Ausgestattet mit der dritten Version des Samsung Hybrid-AF-Systems, das die Vorteile von Phasenerkennung und Kontrastmessung vereint, fokussiert die NX1 außerordentlich schnell und präzise. Ihre volle Stärke spielt sie bei sich schnell bewegenden Motiven aus: Bei aktiviertem Verfolgungs-AF schießt sie Serienaufnahmen mit bis zu 15 Bildern pro Sekunde. Mit insgesamt 205 Messfeldern zur Phasenerkennung und 209 zur Kontrastmessung deckt der Hybrid-AF 90 Prozent der Bildfläche ab, sodass auch Objekte am Rand des Motivs fokussiert werden können. Für extreme Genauigkeit sind 153 zentral angeordnete Phasensensoren als Kreuzsensoren ausgeführt.
Der brandneue BSI-CMOS-Sensor löst gemessen an seinem APS-C-Format die sensationell hohe Zahl von 28 Megapixeln auf. Knackscharfe Ausdrucke bis DIN A0 ohne Interpolation oder hochauflösende Detailausschnitte sind kein Problem. Eine spezielle Anordnung der Mikrolinsen optimiert das Signal-Rausch-Verhältnis und sorgt dafür, dass besonders viel Licht auf die Photodioden trifft. Eine ISO-Spanne von 100 bis 25.600, erweiterbar auf 51.200, deckt viele Lichtsituationen ab. Für eine fein abgestufte Gradation und einem weiten Belichtungsspielraum unterstützt der Sensor eine interne Rohdaten-Ausgabe in 14-Bit-Qualität.
Brillante Farbreproduktion und ein vorbildliches Rauschverhalten gewährleistet der bisher rechenstärkste Bildprozessor von Samsung, der DRIMe V. Er liest die Aufnahmen mit bis zu 15 Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung aus. Die Kamera fokussiert mit einer Top-Geschwindigkeit von 0,055 Sekunden automatisch und die Bildansicht kann praktisch verzögerungsfrei innerhalb von rasanten 0,005 Sekunden an Sucher und Monitorweitergegeben werden.

Staub- und spritzwassergeschützt arbeitet die NX1 selbst in ungemütlichen Situationen
zuverlässig. Das Gehäuse besteht aus einer Magnesium-Legierung, dadurch ist sie gleichzeitig robust und leicht (550 Gramm ohne Akku und Speicherkarte). Als weltweit erste spiegellose Systemkamera erlaubt ein auf der Oberseite platziertes LC-Display Fotografen einen komfortablen Blick auf zentrale Kameraeinstellungen wie Blende, Verschlusszeit, AF-Modus und Batteriestatus. Zur aussagekräftigen Bildkontrolle dient wahlweise ein sehr fein auflösender OLED-Sucher mit 2,36 Millionen Bildpunkten oder das 3 Zoll messende Super AMOLEDDisplay, dessen Klappfunktion Aufnahmen in Überkopf- oder Bodennähe erleichtert. Für die reibungslose Drahtlos-Übertragung von Aufnahmen stehen der neuste WLAN-Standard 802.11ac und – als Premiere für eine spiegellose Systemkamera – Bluetooth zur Verfügung.



.



Konnektivität und Speicher der NX1
In der NX1 können UHS 2-Speicherkarten eingesetzt werden. Drahtlos können Daten über WLAN oder Bluetooth mit dem Smartphone oder Tablet ausgetauscht werden. Die Kopplung kann über NFC vorgenommen werden. Falls Videos und Bilder über USB zum PC geschickt werden sollen, setzt Samsung auf USB 3.0 und hat einen entsprechenden Anschluss im Gehäuse integriert.

Filmen mit der NX1
Statt zwei separate Geräte einzusetzen, verwenden Videofilmer immer öfter digitale Fotokameras, um Bewegtbilder aufzuzeichnen. Ultrahochauflösende Filme im 4K-Standard (4.096 Pixel in der Breite) oder im UHD-Standard (3.840 Pixel in der Breite) liegen dabei im Trend. Der neue Spitzen-Sensor von Samsung bietet hervorragende Voraussetzungen dafür. Aufgrund der speziellen Anordnung der Photodioden ist der S5KVB2-Chip in der Lage, die Bildsignale sehr schnell auszulesen, sodass beeindruckende Bildwiederholungsraten für eine flüssige Videoaufnahme möglich sind.1 Zur Aufzeichnung von Videos in ultrahochauflösender Qualität nutzt die NX1 die leistungsfähige Codec-Generation H.265. Daten in bester unkomprimierter Qualität können problemlos über den integrierten HDMI-1.4-Anschluss extern gespeichert werden.





Samsung GALAXY K zoom



Als Smartphone mit Fotoschwerpunkt bietet das GALAXY K zoom die Optik und Funktionalität einer digitalen Kompaktkamera, sodass Foto-Fans wichtige Augenblicke in ihrer ganzen Schönheit einfangen können. Mit dem ausfahrbaren Objektiv verfügt das Smartphone über einen zehnfachen optischen Zoom. Ein 20,7 Megapixel BSI-CMOS-Bildsensor sorgt für kristallklare Fotos, die auch bei Dämmerlicht in ihrer Qualität bestechen. Dafür sorgt die Optische Bildstabilisierung (OIS), die Bewegungsunschärfe reduziert. Videos zeichnet das Kamera-Smartphone in Full HD-Auflösung mit 60 fps auf. Der helle Xenon-Blitz ermöglicht es Nutzern zudem, selbst bei Dunkelheit – etwa auf einer Dinner-Party, im angesagten Club oder beim nächtlichen Spaziergang – tolle Fotoergebnisse zu erzielen.
Dank der intuitiven Nutzerführung über den 4,8 Zoll (12,19 cm) HD Super AMOLED-Touchscreen gelingen mit dem Samsung GALAXY K zoom selbst weniger geübten Fotografen außergewöhnliche Aufnahmen: Mit „Pro Vorschlag“ übernimmt das Smartphone die Bildeinstellungen für viele Motive und Fotosituationen ganz einfach automatisch. Zudem können Autofokus und Belichtung separat im Bild ausgewählt werden, wodurch der Nutzer bei hohen Kontrasten seine Aufnahmen kreativ gestalten kann. Mit der „Selfie Alarm“-Funktion gelingen auch Selbstporträts ganz leicht. Die „Studio“-App ermöglicht es Foto-Fans, ihre Aufnahmen unterwegs zu bearbeiten und so Farben, Kontraste oder bestimmte Bilddetails noch besser hervorzuheben.





Trotz des ausfahrbaren Kameraobjektivs zeichnet sich das Samsung GALAXY K zoom durch seine schlanke Silhouette aus. Die Oberfläche im „Modern Glam“-Design setzt nicht nur optisch Akzente, sondern sorgt auch für eine angenehme Haptik.
Darüber hinaus bietet das Smartphone vielfältige Funktionen, die Nutzer sich von einem Premium-Smartphone mit dem Android-Betriebssystem 4.4 wünschen. Beispielsweise schaltet der Ultra-Energiesparmodus das Display auf Wunsch in einen besonders stromsparenden Graustufenmodus. Zudem werden, ähnlich wie im Flugmodus, nur noch die Anwendungen mit Energie versorgt, die unbedingt benötigt werden, um die Akkulaufzeit zu maximieren. So eignet sich das GALAXY K zoom auch für ausgedehnte Fotosafaris, zum Beispiel beim Städtetrip mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten.
Das Samsung GALAXY K zoom ist ab Mitte Mai in den Farben „charcoal-black“, „shimmery-white“ und „electric-blue“ erhältlich. Der Preis beträgt 519 Euro (UVP).

Samsung Electronics Co., Ltd., ist ein globaler Technologieführer, der den Menschen auf der ganzen Welt neue Möglichkeiten eröffnet. Mit starken Innovationen und dem Streben, immer wieder Neues zu entdecken, verändern wir die Welt von Fernsehern, Smartphones, Tablets, PCs, Kameras, Druckern und Hausgeräten, LTE-Systemen bis hin zu Medizintechnik, Halbleitern und LED-Lösungen. Wir beschäftigen weltweit 286.000 Menschen in 80 Ländern bei einem Jahresumsatz von 216,7 Milliarden US-Dollar.
Location: Halle 5.2 , photokina 2014, Köln Messe
Kamera: Casio Exilim Hi-Zoom EX-H10
und Panasonic LUMIX Digitalkamera DMC-TZ61
Datum: 16. und 18. September 2014