ROBOTICS AWARD 2017
Der Preis für angewandte Roboterlösungen – bereits zum siebten Mal verleiht die HANNOVER MESSE gemeinsam mit dem Industrieanzeiger und der Robotation Academy den ROBOTICS AWARD.
Hannover: 2017 verleiht die HANNOVER MESSE erneut unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Olaf Lies, den ROBOTICS AWARD – den Preis für angewandte Roboterlösungen.
Robotergestützte Automation ist heute nicht mehr aus der Wirtschaft weg zu denken – in nahezu allen Branchen wird “Kollege Roboter” bereits eingesetzt und auch die klein- und mittelständischen Unternehmen öffnen sich der robotergestützten Automatisierung zunehmend. Kosteneffizienz und weltweiter Konkurrenzdruck sind nur zwei der vielfältigen Gründe, sich für den Robotereinsatz zu entscheiden.
Bedingung ist, dass die Einreichungen beim ROBOTICS AWARD erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert werden oder es sich um signifikante Weiterentwicklungen handelt. Gleichzeitig achtet die hochrangig besetzte Jury darauf, dass die Lösungen mindestens marktreif, besser noch industriell erprobt sind. Weiter geht es darum, dass die Automatisierungs-Lösungen sowohl in technologischer als auch in ökonomischer Hinsicht als besonders fortschrittlich gelten können sowie einen wichtigen Beitrag zur Befriedigung industrieller oder gesellschaftlicher Bedürfnisse leisten.
Aus diesem Grund vergibt die HANNOVER MESSE den ROBOTICS AWARD bereits zum fünften Mal in Kooperation mit der Zeitschrift INDUSTRIEanzeiger und der Robotation Academy.
„Die Robotik als Bestandteil von Industrie 4.0 ist von großer Bedeutung für die Zukunft der Wirtschaft und ihre Wettbewerbsfähigkeit. Dies zeigt auch der große Raum, den dieses Thema auf der diesjährigen HANNOVER MESSE einnimmt„
Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Teilnehmer
Wer kann teilnehmen?
Zur Teilnahme zugelassen sind alle Unternehmen und Institutionen aus dem In- und Ausland, unabhängig davon, ob sie Aussteller der HANNOVER MESSE sind.
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 190,00 zzgl. MwSt.
Lösungen
Welche Lösungen können eingereicht werden?
Projekte und Produkte bzw. technologische Innovationen, die einen innovativen Beitrag zu robotergestützten Lösungen im Feld der industriellen Automatisierung und/oder der mobilen Roboter bzw. der autonomen Systeme leisten. Die ausführlichen Informationen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen.
Bewertungskriterien
- Technologischer Innovationsgrad (“Technologietreiber”)
- Nutzen für Industrie, Umwelt und Gesellschaft
- Wirtschaftlichkeit (“Markttreiber”)
Vorteile für Teilnehmer
Was sind die Vorteile einer Teilnahme am ROBOTICS AWARD?
Preisverleihung

Ablauf
Schirmherrschaft
Unabhängige Jury
Prof. Alin Albu-Schäffer
Leiter des Instituts für Robotik und Mechatronik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Marc Brosig
Leiter Anlagensystemtechnik, Volkswagen AG
Prof. Norbert Elkmann
Geschäftsbereichsleiter Robotersysteme Fraunhofer IFF
Werner Götz
Chefredakteur und Mitglied des Managementboards Konradin Mediengruppe
Prof. Gerhard Hirzinger
Berater des Instituts Robotik und Mechatronik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Olaf Katzer
Leiter Berufsausbildung und Weiterbildung im Konzern Volkswagen AG
Geschäftsführer Technik und technische Schulungen Robotation Academy
Prof. Tobias Ortmaier
Leiter des Instituts für Mechatronische Systeme, Leibniz Universität Hannover
Franz Vogt
Maintenance, SMP Deutschland GmbH
Initiatoren
Initiator des ROBOTICS AWARD ist die HANNOVER MESSE in Kooperation mit der Robotation Academy und dem INDUSTRIEanzeiger .
Anmeldeschluss
Der Anmeldeschluss ist der 17. Februar 2017. Melden Sie sich jetzt an!
Die weltweit wichtigste Industriemesse wird vom 24. bis 28. April 2017 in Hannover ausgerichtet. Unter dem Leitthema „Integrated Industry – Creating Value“ ist die HANNOVER MESSE der globale Hotspot für alle Themen rund um die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und der Energiesysteme (Integrated Energy). Sie vereint sieben Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, MDA – Motion, Drive & Automation, Digital Factory, Energy, ComVac, Industrial Supply und Research & Technology. Polen wird das Partnerland der HANNOVER MESSE 2017 sein.
Deutsche Messe AG
Die Deutsche Messe AG ist ein weltweit führender Veranstalter von Investitionsgütermessen im In- und Ausland. 329,3 Millionen Euro und einem Ergebnis von 9,4 Millionen Euro im Jahr 2015 zählt sie zu den fünf größten deutschen Messegesellschaften. Zu ihrem Eventportfolio gehören internationale Leitmessen wie die CeBIT (Digitales Business), die HANNOVER MESSE (industrielle Technologien), die BIOTECHNICA/LABVOLUTION (Biotechnologie, Labortechnik), die CeMAT (Intralogistik und Supply Chain Management), die didacta (Bildung), die DOMOTEX (Teppiche und Bodenbeläge), die INTERSCHUTZ (Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit) und die LIGNA (Holzbearbeitung und Forsttechnik). Mit rund 1200 Beschäftigten und 66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie in mehr als 100 Ländern präsent.
Quelle und weitere Informationen unter www.hannovermesse.de