Was läuft in den „Fach-Video-Kanälen“ für Milchvieh- und Rinderhalter?
Digitales Fachprogramm mit interaktiven Videosessions – Informationsangebote für die internationale Nutztierhaltungsbranche – 9. bis 12. Februar 2021 – Infos und Anmeldung unter www.eurotier.com
(DLG). Das Programm der Fachveranstaltungen für Milcherzeuger und Rinderhalter auf der „EuroTier digital“, die vom 9. bis 12. Februar 2021 als digitale Veranstaltung stattfinden, steht fest. Der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) bietet insbesondere in den DLG-Spotlights „Rind“ und „Emission Control“ ein umfangreiches Onlineangebot zu aktuellen Fragenstellungen aus der Praxis und Expertenwissen aus erster Hand.
An den Veranstaltungen, die als interaktive Videokonferenzen in der digitalen Messeplattform https://eurotier.digital.dlg.org/ im Bereich „Fachprogramm“ stattfinden, können Besucher live an den Diskussionen mit den Referierenden via Chat teilnehmen. Am 11. Februar ist die öffentliche Veranstaltung „Klimaneutrale Milchviehhaltung? – Emissionsminderung im Fokus“ der „DLG-Wintertagung 2021 digital“ Teil des Fachprogrammes der EuroTier und findet auf der Plattform statt.
Die Fachvorträge, Produktpräsentationen und Diskussionen bieten viele Informationen für konventionelle als auch ökologisch wirtschaftende Betriebe. Neben dem Thema Tierwohl und gesamtbetriebliche Haltungskonzepte stehen oft digitale Lösungen für die Praxis im Fokus.
Für den Besuch der „EuroTier digital“ wird ein multimediafähiger Computer mit Video- und Audiofunktionen benötigt. Ein Ticket gilt für den Besuch an allen Tagen und ist online erhältlich. Zur „DLG-Wintertagung digital“ angemeldete Besucher erhalten über einen Gutschein-Code Zugang. Die Videoübertragungen werden aufgezeichnet und können nachträglich bis Mitte April von registrierten Besuchern der „EuroTier digital“ abgerufen werden.
Alle und aktuelle Informationen zum Fachprogramm und zur Anmeldung zur „EuroTier digital“ unter www.eurotier.com/de/fachprogramm. Änderungen im Programm sind vorbehalten.
Vorläufiger Terminplan DLG-Spotlights „Rind“ und „Emission Control“:
9. Februar 2021
09:00-09:20 Uhr
Wirtschaftlichkeit der ökologischen Milchviehhaltung
Bioland e.V.
09:30-09:50 Uhr
Lely Deutschland GmbH
10:00-10:20 Uhr
Landwirtschaftsverlag GmbH
10:30-10:50 Uhr
Bioret Agri
11:00-11:20 Uhr
Umgang mit kranken und verletzten Rindern
DLG-Ausschuss Milchproduktion und Rinderhaltung
11:30-11:50 Uhr
Arbeitsorganisation in Milchviehställen
DLG-Ausschuss Milchproduktion und Rinderhaltung
12:00-12:50 Uhr
Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte Rind
DLG e.V., VLK und Landesanstalten
13:00-13:50 Uhr
Netzwerk Fokus-Tierwohl
Emission Control:
13:00-13:20 Uhr
Kuhtoilette und Kompoststall
Hanskamp Agrotech BV
14:00-14:20 Uhr
Bewital Agri GmbH
14:30-14:50 Uhr
Braunvieh Vision: Verbundprojekt: Etablierung neuer Gesundheitsmerkmale in der Zucht durch Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für die genomische Selektion beim Braunvieh
BLE
15:00-15:20 Uhr
smaXtec animal care GmbH
16:00-16:20 Uhr
Wie digitale Hilfsmittel Struktur und Transparenz in die Kälber- und Jungrinderaufzucht bringen
Urban GmbH & Co.KG
Emission Control:
16:00-16:20 Uhr
Emissionsmessungen in Milchvieh- und Mastschweineställen – Projekt EmiDaT
KTBL e.V.
16:30-17:20 Uhr
Vernetzte tierindividuelle Sensorsysteme in der Rinderhaltung (DigiMilch)
BLE
17:30-17:50 Uhr
Nährstoffmanagement in der Rinderhaltung (BeSt-SH + DigiMilch)
BLE
10. Februar 2021
09:00-09:20 Uhr
Hankkija Finnish Feed Innovations
10:00-10:50 Uhr
Netzwerk Fokus-Tierwohl
11:00-11:20 Uhr
MILKU Tierhygiene GmbH
11:30-11:50 Uhr
GEA Farm Technologies GmbH
Emission Control:
12:00-12:20 Uhr
Climate Smart Livestock Systems
GIZ
12:30-12:50 Uhr
Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte Rind
DLG e.V., VLK und Landesanstalten
13:00-13:50 Uhr
Fütterungs- und Gesundheitskontrolle bei Milchkühen mit Milchinhaltsstoffen
DLG-Arbeitskreis Futter & Fütterung mit Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten
14:00-14:20 Uhr
Masterrind GmbH
Emission Control:
14:00-14:20 Uhr
Praktikable Lösungen zur Minderung von Ammoniak-Emissionen in Milchviehställen
Gummiwerke Kraiburg
14:30-14:50 Uhr
DostoFarm GmbH
15:00-15:20 Uhr
URBAN GmbH & Co. KG
15:30-15:50 Uhr
Einsatz von LED Leuchten in der Rinderhaltung (LED-Milchvieh)
BLE
16:00-16:20 Uhr
Projekt ICurS
BLE
16:30-16:50 Uhr
Kälber: Schwerpunkt Besaugen
BLZ /BLE
17:00-17:20 Uhr
OptiKuh2: Verbundprojekt: Nutzung der optiKuh-Daten zur Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch eine aktuellere Modellierung der Futteraufnahme Robustheit in Zucht und Tiergesundheitsmanagement und Nutzung von Futtereffizienz
BLE
17:30-17:50 Uhr
IndiKuh: Verbundprojekt: Bewertung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung- Indikatoren im Bereich Stoffwechsel und Fütterung
BLE
11. Februar 2021
09:00-09:20 Uhr
KSE Process Technology B.V.
09:30-09:50 Uhr
Produktion von Bio-Einstreumaterialien aus der Gülle
Bauer GmbH
10:00-10:50 Uhr
Netzwerk Fokus-Tierwohl
Emission Control:
11:00-11:50 Uhr
N- und P-reduzierte Milchviehfütterung
DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung, BAK Fütterungsreferenten
11:00-11:20 Uhr
DeLaval GmbH
11:30-11:50 Uhr
URBAN GmbH & Co. KG
12:00-12:50 Uhr
Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte Rind
DLG e.V., VLK und Landesanstalten
13:00-14:50 Uhr
DLG-Wintertagung, Zukunftsforum Milchviehhaltung: Klimaneutrale Rinderhaltung
DLG-Ausschuss Milch und Junge DLG
15:00-15:20 Uhr
DeLaval GmbH
16:00-16:20 Uhr
Pasteurisierung von Vollmilch in der Kälberfütterung; betriebseigene Ressourcen effektiv zu nutzen
Holm & Laue
16:30-16:50 Uhr
Pasteurisation of whole milk in calf feeding; how to use farm resources effectively
Holm & Laue
17:00-17:50 Uhr
Optimierte Kälberhaltung – MuD Betriebe präsentieren neue Konzepte
BLE
DLG-Studio:
16:00-17:00 Uhr
Cattle & PigEvent: „Rind, Schwein, Star Trek: Kommt das Fleisch der Zukunft aus dem Labor?
(DLG e.V., EPP e.V.)
12. Februar 2021
09:30-09:50 Uhr
Mikrobiom
BMEL
10:00-10:50 Uhr
Netzwerk Fokus-Tierwohl
Emission Control:
11:00-11:50 Uhr
Projektvorstellung ReMissionDairy und eMissionCow
BLE
11:00-11:20 Uhr
Evonik Industries AG – Animal Nutrition
13:00-13:50 Uhr
Anpassung der Grünlandnutzung an den Klimawandel
DLG-Ausschuss Grünland und Futterbau
Emission Control:
13:00-13:20 Uhr
Presentation CowToilet and CompostBarn
Hanskamp Agrotech BV
Emission Control:
14:00-14:20 Uhr
Praktikable Lösungen zur Minderung von Ammoniak-Emissionen in Milchviehställen
Gummiwerke Kraiburg
14:30-14:50 Uhr
Sensorsysteme in der Milchviehhaltung (Bereich Klauen und Lüftung) (Projekt KlauSens)
BLE
15:00-15:50 Uhr
Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte Rind
DLG e.V., VLK und Landesanstalten
16:00-16:20 Uhr
Regionale Wertschöpfungsketten für Rindfleisch unter Einbezug von Bio Milchviehkälbern – Schwarzwald Bio-Weiderind – zukunftsweisend und innovativ. Wie mit Kälbern aus der Bio-Milchviehhaltung, bäuerlichen Betrieben und Weidehaltung eine erfolgreiche Wertschöpfungskette funktioniert.
Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Naturland
17:00-17:20 Uhr
Digitale Wertschöpfungsketten am Beispiel der extensiven Rinderhaltung (Projekt DiWenkLa)
BLE
EuroTier – Weltweit die Leitmesse für Tierhaltungs-Profis
EnergyDecentral – internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung

Quelle und aktuelle Informationen zu den beiden Messen finden Sie unter: www.eurotier.com und www.energy-decentral.com.
Informationen zur „EuroTier/ EnergyDecentral digital“ finden Sie unter www.eurotier.com/de/digital
Die nächste EuroTier und EnergyDecentral findet vom 15. bis 18. November 2022 als Hybrid-Messe statt.